Am 27. April 2005 startete der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt. Er war nicht nur ein Flugzeug, er stand für europäische Ingenieurskunst und eine Vision der Zukunft des Luftverkehrs. Die Entwicklung des A380 reicht bis in die 1980er-Jahre zurück, als Airbus erste Studien für ein Ultra-Großraumflugzeug (UHCA) begann, um Boeings Dominanz mit der 747 herauszufordern.
Nach gescheiterten Kooperationsversuchen mit Boeing in den 1990er-Jahren entschied sich Airbus, allein einen Superjumbo zu bauen – zunächst unter dem Projektnamen A3XX. Am 19. Dezember 2000 gab Airbus offiziell den Start des A380-Programms bekannt, mit einem Budget von 9,5 Milliarden Euro. Trotz technischer Herausforderungen hob der A380 am 27. April 2005 vor 50.000 Zuschauern in Toulouse ab, wie Airbus auf seiner Homepage schreibt.
Der Airbus A380 ist das größte in Serie produzierte Passagierflugzeug der Welt. Mit einer maximalen Kapazität von über 850 Passagieren ist der A380 auf den Transport großer Passagiermengen über lange Distanzen ausgelegt. Das vierstrahlige Großraumflugzeug zeichnet sich durch seine vollständige Doppelstockkonstruktion aus, ein einzigartiges Merkmal unter Langstreckenflugzeugen. Die erste Auslieferung des A380 erfolgte 2007 an Singapore Airlines, die das Flugzeug auf der Strecke Singapur–Sydney einsetzte.
Dennoch litt der kommerzielle Erfolg des A380 unter veränderten Marktbedingungen. Die globale Finanzkrise 2008 sowie der Trend hin zu effizienteren Direktverbindungen mit kleineren, flexibleren Langstreckenflugzeugen wie der Boeing 787 und dem Airbus A350 führten zu einer rückläufigen Nachfrage.
Die Corona-Pandemie schien zunächst das endgültige Aus für den A380 zu besiegeln. Doch ab 2023 kam es zu einer überraschenden Renaissance: Emirates, Betreiber der weltweit größten A380-Flotte mit 123 Maschinen, modernisierte einen Großteil ihrer Jets für einen Einsatz bis in die 2030er-Jahre. Auch Lufthansa holte acht A380 zurück in den Liniendienst und rüstete sie mit neuen Kabinen aus. »Im März 2025 begann MSN001 eine neue Testflugserie und kehrte nach dreijähriger Pause zurück in die Lüfte«, heißt es von Airbus, geplant seien Upgrades der Maschinen, deren Tauglichkeit nun geprüft werde.
MK
Bild: IMAGO / dts Nachrichtenagentur