Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch setzt sein Engagement als Wagniskapitalgeber für Start-ups trotz konjunktureller Unsicherheiten und globaler Wirtschaftsturbulenzen entschlossen fort: Rund 250 Millionen Euro stellt die Tochtergesellschaft Bosch Ventures als einer der größten Unternehmensinvestoren Europas in einem neuen Fonds bereit. »Mit Investitionen in Start-ups fördern wir einerseits technischen Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft, andererseits profitieren auch unsere Geschäftsbereiche von der Zusammenarbeit«, begründete Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, die Ankündigung des Fonds anlässlich der Bilanzvorlage 2024 . »Mit disruptiven Technologien können Start-ups Innovationsschübe leisten, die wichtige Wachstumsimpulse für die Wirtschaft eines Landes liefern. Deshalb wollen wir auch im widrigen Umfeld ein verlässlicher Partner für die weltweite Start-up-Branche bleiben.«
Bosch Ventures unterstützt als Wagniskapitalgeber weltweit Start-ups, die mit ihren Technologien die Lebensqualität der Menschen verbessern oder helfen können, natürliche Ressourcen zu schonen. Als Innovationsführer treibt die Bosch-Gruppe vor allem nachhaltige Mobilität, klimaneutrale Technik und Vernetzung voran, dementsprechend liegen die Investitionsschwerpunkte von Bosch Ventures in Bereichen wie Energieeffizienz und Künstliche Intelligenz (KI).
»Wir investieren insbesondere in sogenannte Deep-Tech-Start-ups, die auf wissenschaftlichen Durchbrüchen oder technologischen Innovationen basieren«, erklärte Ingo Ramesohl, Geschäftsführer der Robert Bosch Venture Capital GmbH.
Seit der Gründung im Jahre 2007 hat sich Bosch Ventures mit eigenen Standorten und Ansprechpartnern für die Start-up-Szene inzwischen in den weltweiten Technologie-Hotspots China (Shanghai), Deutschland (Stuttgart, Frankfurt), Israel (Tel Aviv) und USA (Boston, Sunnyvale) etabliert. „Als globaler Investor müssen wir vor Ort Teil der Gründerszenen sein, um Start-ups mit Potenzial zu finden, deren innovative Technologien ganze Märkte auf den Kopf stellen können“, sagte Ramesohl. „Unsere Investmentprofis sichten dazu jährlich mehr als 2.000 Start-up-Unternehmen.“ Etwa einhundert schaffen es in die engere Auswahl. Pro Jahr investiert Bosch Ventures laut Ramesohl in sechs bis zehn ausgewählte Start-ups. Das Portfolio von Bosch Ventures besteht mittlerweile aus mehr als 60 aktiven Beteiligungen.
MK
Quelle: Pressemitteilung
Bild: Depositphotos_everythingposs