Das britische Fintech-Unternehmen Revolut hat eine beeindruckende Finanzierungsrunde abgeschlossen, bei der es Berichten zufolge rund eine Milliarde Euro von Investoren erhalten hat. Damit soll die Unternehmensbewertung auf 55 Milliarden Euro ansteigen. Mit dem frischen Kapital will Revolut seine Produktpalette erweitern, international weiter wachsen und seine Position als führendes digitales Finanzunternehmen festigen. Die US-Investmentfirma Greenoaks soll laut Financial Times die neue Finanzierungsrunde anführen, der bereits investierte Abu-Dhabi-Staatsfonds Mubadala soll seine Beteiligung ausbauen.
Das frische Kapital soll vor allem in die Entwicklung neuer Produkte, den Ausbau der Infrastruktur und die Expansion in weitere Märkte fließen. Zudem plant Revolut, seine Angebote im Bereich der physischen Bankautomaten weiter auszubauen und innovative Technologien zu integrieren.
Revolut verfolgt entgegen des Trends, das Netz an Bankautomaten auszudünnen die Strategie, das Netzwerk an Bankautomaten deutlich zu erweitern. Ziel ist es, den Kunden mehr Flexibilität beim Bargeldzugang zu bieten und gleichzeitig die Verbindung zwischen digitalem und physischem Banking zu stärken. Das Unternehmen arbeitet an smarteren Automaten, die kontaktloses Bezahlen, Ein- und Auszahlungen sowie nahtlose Integration in das Revolut-Ökosystem ermöglichen.
Laut Business Insider erwirtschaftete Revolut im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, das sind 72 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 in London gegründet und hat sich schnell zu einem der bekanntesten Fintech-Unternehmen Europas entwickelt. Die Gründer, Nikolay Storonsky und Vlad Yatsenko, hatten die Vision, das traditionelle Banking zu revolutionieren und den Menschen eine einfachere, günstigere und transparentere Art des Finanzmanagements zu bieten. Das Unternehmen startete zunächst mit einer App, die es Nutzern ermöglichte, Geld in verschiedenen Währungen zu wechseln, ohne hohe Gebühren zu zahlen. Schon bald erweiterte Revolut sein Angebot um Konten, Kreditkarten, Kryptowährungen, Investment-Tools und Versicherungen.
MK
Bild: IMAGO / Pond5 Images