Connect with us

Unternehmen

Octopus Energy: Ein Beispiel für ein Konzept von morgen

Der britische Energieversorger Octopus Energy bringt ein innovatives Geschäftsmodell auf den Markt: Kunden können einen BYD Dolphin für nur 350 Euro pro Monat leasen – inklusive kostenlosem Strom für bis zu 12.000 Kilometer pro Jahr. Doch das Besondere an dem Angebot ist nicht nur der günstige Leasing-Preis, sondern die intelligente Nutzung der E-Auto-Batterie als mobiler Stromspeicher.

Octopus Energy installiert auf eigene Kosten spezielle Wallboxen, die nicht nur Strom ins Auto laden, sondern  auch Energie aus der Fahrzeugbatterie zurück ins Netz einspeisen können. Das berichtet Business Insider. Überschüssiger Ökostrom aus Wind- und Solarenergie wird in den Autobatterien zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz zurückgeführt. So könnte das Vehicle-to-Grid (V2G)-System helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und teure Großspeicher überflüssig zu machen.

Studien des Fraunhofer-Instituts zeigen, dass sich mit dieser Technologie bis zu 92 Prozent der stationären Speicher in Europa ersetzen ließen – mit einer potenziellen Kosteneinsparung von 8,4 Milliarden Euro pro Jahr. Erste Tests der RWTH Aachen und des E-Dienstleisters The Mobility House bestätigen zudem, dass die Batterien durch das regelmäßige Be- und Entladen kaum an Reichweite einbüßen, heißt es in dem Bericht.

Octopus Energy kauft Strom an der Börse, wenn die Preise niedrig sind, speichert ihn in den E-Autos und verkauft ihn bei hoher Nachfrage gewinnbringend zurück. Die Kunden erhalten nicht nur kostenlosen Strom, sondern tragen gleichzeitig zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Der Anbieter garantiert, dass die Batterie stets genug Ladung für spontane Fahrten behält.

Trotz des großen Potenzials ist das Modell hierzulande noch nicht wirtschaftlich umsetzbar. Gründe sind die hohen Netzentgelte und der schleppende Ausbau der notwendigen Smartmeter, die für V2G-Systeme unverzichtbar sind. Dennoch könnte die Technologie langfristig ein Schlüsselbaustein der Energiewende werden – indem sie Millionen ungenutzter E-Auto-Batterien als dezentrale Speicher nutzt.

MK

Bild: Depositphotos / chesky_w

Continue Reading

More in Unternehmen

To Top