Connect with us

Wissen

Europa hebt ab: Warum die Space Tech Expo Bremen 2025 wegweisend war

Die jüngste Space Tech Expo Europe in Bremen machte deutlich: Europas Raumfahrt will nicht nur mithalten – sie will gestalten. Ob etablierte Konzerne oder agile Start-ups, alle eint ein Ziel: neue Wege ins All und eine starke, souveräne europäische Präsenz im Weltall.

Während mehrere große Akteure über die Bündelung ihrer Satellitenprogramme sprachen, um der Konkurrenz aus den USA Paroli zu bieten, warnen andere Branchenvertreter vor monopolartigen Strukturen. Der geplante Zusammenschluss hat jedoch ein strategisches Ziel: Europas Chancen im globalen Wettbewerb zu sichern und eigene Abhängigkeiten zu reduzieren.

Denn Raumfahrt findet längst nicht mehr »über den Wolken« statt – sie ist ein zentraler Wirtschaftsmotor, der Telekommunikation, Navigation, Energie, Logistik, Sicherheit und ganze Industriezweige direkt beeinflusst.

Genau deshalb setzt Europa zunehmend auf Autonomie: Telekommunikation, Navigationssysteme, Erdbeobachtung, Sicherheits-Satelliten – alles mit dem Anspruch, unabhängiger von ausländischen Anbietern zu werden und eigene Wertschöpfung zu stärken.

Europas Raumfahrt könnte in den kommenden Jahren zu einem der stabilsten Wachstumsfelder überhaupt werden.Gleichzeitig braucht die Branche mehr als technische Innovation: klare Zielsetzungen, weniger Bürokratie, kürzere Entscheidungswege und den Mut, neue Geschäftsmodelle offensiv zu testen. Nur dann kann Europas Raumfahrt die Dynamik entfalten, die sich auf der Messe in Bremen bereits andeutete.

SK

Beitragsbild: IMAGO / ITAR-TASS

Continue Reading

More in Wissen

To Top