Connect with us

Story

Zwei deutsche Robotik-Start-ups setzen zum Industriesprung an

Angesichts des wachsenden Produktivitätsdrucks, des anhaltenden Fachkräftemangels und der Bedeutung technologischer Souveränität für den Standort Deutschland gewinnen investive Schritte der Industrie zunehmend strategische Relevanz. Unternehmen können sich nicht mehr darauf verlassen, dass politische Maßnahmen allein ausreichen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern – insbesondere in Schlüsseltechnologien wie Robotik und Automatisierung.

Vor diesem Hintergrund treiben Agile Robots und NEURA Robotics zwei eigenständige, aber komplementäre Entwicklungen voran, die den industriellen Einsatz humanoider und kognitiver Roboter beschleunigen könnten. Agile Robots übernimmt zentrale Anlagenbau-Aktivitäten von Thyssenkrupp Automation Engineering und stärkt damit den Zugang zu Prozesswissen und Kundenbeziehungen in der Autoindustrie und Elektromobilität. Die übernommene Sparte erzielte bislang Umsätze im dreistelligen Millionenbereich. Parallel startete Agile Robots die Serienfertigung seines ersten humanoiden Roboters und baut seine industrielle Integration weiter aus. Bereits zuvor hatte das Unternehmen Franka Emika, Idealworks und Bär Automation übernommen, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette eigene Kompetenzen aufzubauen. 2024 verdoppelte Agile Robots seinen Umsatz auf 200 Millionen Euro.

NEURA Robotics verfolgt ebenfalls einen industriell ausgerichteten Ansatz und hat eine Technologiepartnerschaft mit Schaeffler geschlossen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Skalierung von Schlüsselkomponenten wie Aktoren, die für humanoide Systeme im Dauerlastbetrieb notwendig sind. Schaeffler plant, bis 2035 eine vierstellige Zahl humanoider Roboter in das eigene Produktionsnetzwerk zu integrieren. Beide Unternehmen liefern zudem Echtweltdaten aus der Fertigung in das Neuraverse, NEURAs Physical-AI-Ökosystem, das für kontinuierliches Lernen und die Skalierung produktiver industrieller Anwendungen genutzt wird.

Diese Schritte zeigen, dass deutsche Robotikunternehmen zunehmend selbst die Initiative ergreifen, um technologische Grundlagen, industrielle Skalierbarkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern – unabhängig von politischen Verzögerungen und strukturellen Schwächen des Arbeitsmarktes. Die Aktivitäten von Agile Robots und NEURA Robotics stehen damit exemplarisch für eine wirtschaftliche Notwendigkeit: Der Standort Deutschland kann seine Position nur halten, wenn Unternehmen zentrale Zukunftstechnologien eigenständig ausbauen und frühzeitig industrialisieren.

SK

Beitragsbild: IMAGO / CHROMORANGE

Continue Reading

More in Story

To Top