Der globale KI-Boom wird meist an Namen wie Nvidia, Microsoft, Amazon oder OpenAI festgemacht. Doch jenseits der Schlagzeilen entsteht gerade eine Parallelbewegung: Branchen, die bislang kaum im Fokus standen, erleben durch den KI-Hunger nach Rechenzentren, Hardware, Strom und Know-how eine Sonderkonjunktur. Das Handelsblatt zeigt anhand fünf Firmen aus der zweiten Reihe, wie tief die Welle bereits in klassische Industrien durchschlägt. Für Gründer, Investoren und mittelständische Entscheider ist das mehr als eine Randnotiz – es ist eine Einladung, die Wertschöpfungskette neu zu denken.
Diese fünf Branchen profitieren vom Rennen um die Chips:
Personalberatungen und Headhunter
Große KI-Projekte brauchen hochqualifizierte Köpfe — und zwar schnell. Damit steigen die Aufträge für Headhunter. Laut dem Bericht haben sich bei manchen Anbietern die Projektanfragen innerhalb von zwei Jahren verzehnfacht.
Cloud- / Neocloud-Anbieter
Anbieter wie Nebius (ein Beispiel aus dem Artikel) erleben durch Mietverträge mit großen Tech-Firmen explosionsartige Nachfrage. Der Bedarf an externen Rechenkapazitäten wächst rasant, weil nicht alle Hyperscaler ihre eigenen Rechenzentren schnell genug ausbauen können.
Server- und IT-Infrastruktur-Hersteller
Firmen wie HPE liefern Server, Netztechnik, Kühlsysteme und andere Infrastruktur — und sehen laut dem Bericht eine Sonderkonjunktur. Die milliardenschweren Investitionen in Rechenzentren weltweit bringen hohe Nachfrage nach Hardware und Infrastruktur.
Bauindustrie / Spezialbau für Data-Center
Der Bau neuer Rechenzentren — teils gigantisch dimensioniert — kurbelt die Bauindustrie an. Für Unternehmen mit Expertise in Großprojekten bedeutet das neue Aufträge. Laut Handelsblatt steigen die Kosten und der Bedarf an spezialisierten Bauleistungen deutlich.
Elektrotechnik und Energieinfrastruktur
Data-Center brauchen enorme Mengen Strom und komplexe Elektro- und Kühlsysteme. Unternehmen, die Schaltanlagen, Stromversorgung, Stromverteilung und Klimatisierung liefern — zum Beispiel im Bereich Elektrotechnik und Energie-Infrastruktur — sehen laut dem Bericht strukturelle Wachstums-Chancen.
SK
Beitragsbild: Depositphotos / monsit