Die Golfstaaten wollen mehr als Öl-Milliardäre sein und investieren viele Milliarden in eine Zukunft aus Nachhaltigkeit, Hightech und Künstlicher Intelligenz. Sie verstehen sich zunehmend nicht mehr als Rohstofflieferanten, sondern als Tech-Investoren und Plattformanbieter.
Getrieben wird der Wandel von drei Faktoren: einem gewaltigen Kapitalüberschuss aus Ölverkäufen, günstigen Energiepreisen für KI-Rechenzentren und einer klaren Strategie, die Diversifizierung in Richtung Wissenstechnologien voranzutreiben. Statt nur Kapitalgeber zu sein, treten die Staaten heute als Infrastrukturanbieter und Marktgestalter auf.
Insbesondere Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate setzen ihr Ölvermögen ein, um sich zur nächsten globalen Techmacht zu entwickeln. Laut einem Handelsblatt-Beitrag verfügen sie über Geld und Energie im Überfluss, haben niedrige bürokratische Hürden und nutzen diese Vorteile, um mit massiven Investitionen und gezielter Infrastruktur KI-zentrierte Ökosysteme aufzubauen. Allein Saudi-Arabien stellt dafür hunderte Milliarden Dollar bereit. Mit Kapital und staatlicher Unterstützung rückt ein Element in den Mittelpunkt: der systematische Aufbau von Talenten und Ökosystemen.
Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen dabei auf Masdar City, die als erste vollständig nachhaltige Stadt der Welt geplant ist; eine futuristische Oase in der Wüste, die längst zum realen Versuchslabor für grüne Technologien und künstliche Intelligenz geworden ist.
In Abu Dhabi entstand mit der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence die erste reine KI-Universität der Welt. Hunderte Studierende aus aller Welt lernen dort in einem Inkubator-ähnlichen Umfeld – mit Stipendien, praxisnahen Projekten und direktem Anschluss an Industrie und Forschung.
Der Wettbewerb um Talente und Ideen verlagert sich damit zunehmend Richtung Nahost. Wo früher Öl das Geschäft bestimmte, entstehen heute Cluster für KI, erneuerbare Energien und Deep-Tech. Der Golf verschiebt das Machtzentrum der Tech-Industrie und beginnt, die globalen Spielregeln neu zu diktieren.
SK
Beitragsbild: depositphotos / Ispence