Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) gilt längst als einer der größten Gamechanger unserer Zeit – mit enormem Potenzial, aber auch disruptiven Folgen für ganze Branchen. Eine neue UN-Studie zeigt nun: Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind tiefgreifender als bislang angenommen – und betreffen Unternehmer direkt, sei es als Arbeitgeber, Marktteilnehmer oder Innovatoren.
Laut der Untersuchung, die die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) gemeinsam mit dem polnischen Forschungsinstitut NASK durchgeführt hat, könnten weltweit rund 25 Prozent aller Berufe durch den technischen Fortschritt ersetzt werden, berichtet der Stern auf seiner Onlineplattform. In wohlhabenderen Volkswirtschaften liegt dieser Wert sogar bei 34 Prozent. Besonders betroffen sind administrative Tätigkeiten – und das ist für viele Unternehmen eine strategische Schlüsselerkenntnis.
Denn: Wer heute noch stark auf manuelle Prozesse in der Verwaltung setzt, läuft Gefahr, an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Gleichzeitig bietet die Automatisierung dieser Aufgaben enorme Chancen – vor allem für junge, wachstumsorientierte Unternehmen. KI kann repetitive Abläufe übernehmen, Kosten senken und Ressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten freimachen.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist der Gender-Gap: Frauen sind laut Analyse dreimal häufiger durch KI gefährdet als Männer. Der Grund: Sie sind überdurchschnittlich häufig in genau jenen Berufen beschäftigt, die leicht automatisiert werden können – etwa in Sekretariats- und Verwaltungsfunktionen. Auch in Deutschland zählt dieser Bereich zu den Top-Berufsfeldern mit weiblicher Mehrheit. Unternehmer, die Diversität ernst nehmen, sollten diesen Aspekt bei der Personal- und Technologieplanung aktiv mitdenken.
Die Autoren der Studie empfehlen Unternehmen und Arbeitskräften gleichermaßen, KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug zu begreifen. Wer frühzeitig in Kompetenzen investiert, KI-Tools sinnvoll integriert und datengetriebene Prozesse aufsetzt, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
MK
Bild: Depositphotos / ryanking999