Connect with us
Neuer Job – neues Glück? Warum das oft ein Trugschluss ist

Aus dem Magazin

Neuer Job – neues Glück? Warum das oft ein Trugschluss ist

Ein Gastbeitrag von Sabine Votteler

Viele Menschen, die sich in ihrem Job unwohl fühlen, glauben, dass ein Stellenwechsel die Lösung ist. Doch oft stellt sich nach wenigen Monaten Ernüchterung ein. Das ist besonders frustrierend, wenn man der festen Annahme war, dass man mit dem neuen Job genau das Richtige gefunden hätte. Noch verwirrender wird die Situation, wenn man in der neuen Stelle genau das bekommen hat, was in der alten fehlte: etwa ein kleineres Unternehmen und flachere Hierarchien. Natürlich fängt man da an, sich Fragen zu stellen: Was stimmt mit mir nicht? Habe ich möglicherweise falsche oder unrealistische Erwartungen? Was steckt wirklich dahinter? Und wie erkennt man, ob ein Jobwechsel die richtige Maßnahme ist – oder ob es um etwas Grundlegenderes geht und eine tiefere Veränderung nötig ist?

Warum ein neuer Job oft nicht die Antwort ist

Wer seinen Job wechselt, ohne die eigentlichen, tieferen Ursachen seiner Unzufriedenheit zu hinterfragen, erlebt häufig eine unangenehme Überraschung: Der neue Job ist nicht besser, weil er nur anhand der oberflächlichen, vermeintlichen Kriterien überprüft wurde. Wer etwa ein kleineres Unternehmen und flache Hierarchien sucht, sich aber tatsächlich mehr Wirksamkeit wünscht, stellt vielleicht fest, dass der direkte Draht zum Geschäftsführer kein Garant dafür ist, dass man mehr umsetzen kann.

Den gesamten Beitrag »Neuer Job – neues Glück? Warum das oft ein Trugschluss ist« und weitere spannende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des founders Magazins Nr. 72  -> LINK

Beitragsbild: Depositphotos_HayDmitriy

 

Continue Reading

More in Aus dem Magazin

To Top